Dieser Trend hängt mit der zunehmenden Bedeutung der Internet-Nutzung zusammen:
"Das Internet kann kein Händler mehr ignorieren - egal wie klein er ist", sagte Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer der IfH Institut für Handelsforschung GmbH, in einem Interview in dem "Sondernewsletter Kölner Trend- und Handelsforum", 26.10.2011.
Zwar müsse nicht jeder kleinere stationäre Händler einen eigenen Online-Shop haben. "Aber jeder sollte sich Gedanken über eine Online-Strategie machen. Online-Marketing wird zunehmend zum Muss, um die Kunden von heute und vor allem von morgen anzusprechen."
Smartphones lösen die nächste Revolution im Einzelhandel aus und sie enthalten ein enormes Wachstumspotenzial.
- Smartphones ermöglichen den Kunden, Preise zwischen verschiedenen Händlern und dem Internet können vor Ort und in Echtzeit zu vergleichen. Über Bewertungsportale lassen sich detaillierte Produktinformationen beschaffen, die häufig den Verkäufern selbst nicht geläufig sind.
Das Internet dient auf jeder Stufe des Kaufprozesses als Informationsquelle. Und: das Smartphone kann zur bargeldlosen Bezahlung verwendet werden. - Der Einzelhandel kann diese Entwicklung nicht ignorieren..Auch kleine Fachgeschäfte in Herbede können auf diese neue Situation reagieren, sie können Kunden an Ort und Stelle mit individuellen Zusatzangeboten ansprechen und somit den Wünschen ihrer Kunden entgegen kommen und die Vorteile, die der stationäre Handel für den Kunden.hat, durch Kreativität zu nutzen.
Bei Smartphones werde sich sicherlich in den nächsten Jahren noch einiges tun, ist die einhellige Meinung der Experten. Den Grundstein dafür und für den Erfolg des heutigen E-Commerces legte 1995 die Öffnung des Internets für die Wirtschaft. Zu Beginn gab es zahlenmäßig nur wenige Internetnutzer, die Datenleitungen waren langsam und die Shops semiprofessionell. Zwischenzeitlich sind das Internet und auch die Online-Shops kundenfreundlicher und professioneller geworden. Durch die Social Media ist die Bedeutung des Internets für den Handel noch einmal gewachsen. Konsumenten haben dadurch einen sehr großen Einfluss erhalten, wodurch das Vertrauen in einen Vertriebskanal gestärkt aber auch geschwächt werden kann.
Der stationäre Handel ist durch diese Entwicklung keinesfalls überflüssig. Es ist sogar möglich, dass sich dank der Möglichkeiten des Internethandels die leeren Läden neu belegen lassen. Dazu müssten die Kaufleute allerdings dem Versuch widerstehen, sich den Standort schlecht reden zu lassen und die Chancen nutzen, die sich ihnen durch die Unterstützung des Einzelhandelsverbandes, der IHK, der Bürger/Kunden und insbesondere durch die Bereitschaft junger Leute, an der Entwicklung des Zentrums mitzuarbeiten, bieten kann.
Edith Winkelmann
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen